HP Infektion und Befundung der Magenbiopsien

Helicobacter pylori (HP) ist eine häufig vorkommende Bakterie mit weit verbreiteten Auswirkungen auf die Bevölkerung. HP ist vor ca 40 Jahren erstmals als assoziatives Bakterium bei Magenkrebs und Ulkuskrankheiten vorgeschlagen wurde. Inzwischen weiss man dass mehr als 90% der Zwölffingerdarmgeschwüre sind mit einer HP-Infektion assoziiert sind. Es ist eine bekannte Ursache für Gastritis, einschließlich atrophischer Gastritis, Magengeschwür, Non-Hodgkin-Lymphom (MALT) und Adenokarzinom. Es trägt das 1,9- bis 2,5-fache des allgemeinen Bevölkerungsrisikos für Adenokarzinome bei. Darüber hinaus wird HP-Infektion assoziiert mit IBD, gastroesophagealem Reflux, nicht-alkoholosche Fettleber usw.

Der genaue histologische Nachweis der HP-Infektion bleibt ein kritischer Bestandteil der gastrointestinalen Pathologie. Helicobacter pylori ist ein mikroaerophiler, anspruchsvoller gramnegativer Organismus. Es verfügt über ein gebogenes oder kommaförmiges Erscheinungsbild. Es kann auch die Morphologie nach der Behandlung ändern, was zu den histologischen Erkennungsproblemen beiträgt.

Sensitivität der Histologie steigt mit der Anzahl der Biopsien, daher sollte die Endoskopie möglichst zwei Biopsien aus dem Antrum, 2 – 3 cm vor dem Pylorus sowie zwei aus dem mittleren Korpus, jeweils eine von der großen und kleinen Kurvatur enthalten.

Da Atrophie und intestinale Metaplasie (IM) mit einem erhöhten Magenkarzinomrisiko assoziiert sind,  muss deren Anwesenheit in allen Biopsien vermeldet werden. Dies ist wichtig für die präneoplastische Risikostratifizierung Die Stadieneinteilung resultiert aus den nach der überarbeiteten Sydney-Klassifikation graduierten mukosalen Veränderungen nach dem OLGA/OLGIM-System. Magenkarzinome wurden überwiegend bei Patienten mit initialem OLGA/OLGIM-Stadium III oder IV beobachtet.

Magen und HP

Literatur

Capelle HP OLGA OLGIM

HP Discovery Warren

HP infection beyond gastric effects

Hp neg gastritis review

Management precancerous conditions

Non-infectious gastritis

S2 Leitlinien HP Infektion 2016